Für Echtzeit-Tracking im Recycling setzt Polytag auf Zebra Machine-Vision-Software

Zebras Machine-Vision-Tools ermöglichen präzises Abfall-Nachverfolgung, senken Kosten und erhöhen die Transparenz

RATINGEN, Deutschland 7. Oktober 2025Zebra Technologies Corporation (NASDAQ: ZBRA), ein weltweit führender Anbieter zur Digitalisierung und Automatisierung von praktischen Arbeitsabläufen, gab bekannt, dass Polytag, ein führender Anbieter von fortschrittlichen QR-Code- sowie UV-Tag-and-Trace-Lösungen für Kreislaufwirtschaft, die Aurora Vision Library von Zebra einsetzt. Damit unterstützt Polytag Unternehmen dabei, konkrete ökologische Maßnahmen zu ergreifen und ihre Ziele in der Kreislaufwirtschaft zu erreichen.

Eine der zentralen Herausforderungen, denen sich Polytag widmet, ist die Nachverfolgung und Datenerfassung von Einwegkunststoffen. Das ist in der Praxis äußerst komplex: Kunststoffe unterscheiden sich stark in Form, Farbe und Größe und werden im Recyclingprozess häufig vermischt oder verdichtet.

Um dieses Problem zu lösen, bringen Marken unsichtbare UV-2D-Markierungen auf ihren Verpackungsetiketten an. Diese werden von den Polytag-Detektionseinheiten erkannt und ermöglichen so die Echtzeit-Identifikation von Materialherkunft, Recyclingquoten und Verwertungswegen am Ende des Produktlebenszyklus. Mithilfe der Zebra Aurora Vision Library verarbeitet das System 20 Bilder pro Sekunde und kann 2D-Codes selbst auf anspruchsvollen Hochgeschwindigkeits-Förderanlagen in schwach beleuchteten Umgebungen präzise lesen.

„Unsere Mission ist es, Unternehmen die Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie intelligentere, datenbasierte Entscheidungen im Bereich Nachhaltigkeit treffen können“, sagt Jonathan Anderson, Chief Technology Officer bei Polytag. „Durch die Integration der Lösung von Zebra haben wir eine beispiellose Präzision in der Abfallnachverfolgung erreicht und damit echte Kreislaufwirtschaft möglich gemacht.“

Präzise, zuverlässig und skalierbar durch Machine Vision

Beim Proof of Concept setzte Polytag zunächst auf integrierte Kamerasysteme. Diese erwiesen sich jedoch als nicht ausreichend skalierbar für den industriellen Einsatz. Auf der Suche nach einer robusteren Lösung arbeitete Polytag mit Zebra und Automatica, einem Industrial Automation Partner von Zebra, zusammen. Das Ziel war, die Kosten deutlich zu senken und gleichzeitig die Zuverlässigkeit und die Skalierbarkeit zu erhöhen.

„Die Aurora Vision Library ließ sich nahtlos in unsere Systeme integrieren und ermöglicht die Erfassung umfangreicher Daten in Echtzeit“, ergänzt Anderson. „Wir transformieren Recyclingzentren, indem wir auf intelligente Betriebsabläufe setzen, die Arbeitsprozesse beschleunigen und umsetzbare Erkenntnisse liefern.“

Das Polytag-System funktioniert in allen Recyclingzentren, selbst auf Hochgeschwindigkeitslinien, ohne dass die Bildverarbeitungshardware ausgetauscht werden muss. Selbst unter feuchten, staubigen und schwach beleuchteten Bedingungen in Sortier- und Aufbereitungsanlagen können Mitarbeitende mit dieser Lösung den Abfall präzise nachverfolgen.Die Aurora-Software kann zudem mit Hardware von Drittanbietern betrieben werden, was den Nutzern zusätzliche Flexibilität und bei Bedarf Abwärtskompatibilität bietet.

Echtzeit-Dashboards helfen Unternehmen dabei, ihre Recyclingrate nach Artikel (SKU) und Standort zu überwachen, Muster zu erkennen und Produkte mit niedriger Recyclingrate zu identifizieren – wie etwa Softdrinks, die unterwegs gekauft werden, oder Shampooflaschen in Hotels. Diese Erkenntnisse ermöglichen gezielte Recyclingkampagnen und Designstrategien, die das Verbraucherverhalten wirksam beeinflussen.

„Wir wollen einen systematischen Wandel vorantreiben“, so Anderson. „Auf diese Weise können Unternehmen bewusstere Entscheidungen treffen, die sich daran orientieren, was mit ihren Verpackungen in der realen Welt geschieht, und nicht nur daran, woraus sie bestehen. Die Lösung von Zebra war entscheidend dafür, diese Vision in die Praxis umzusetzen.“

Erreichen einer Erkennungsrate von 100 Prozent

Die Lösung von Polytag erregt bereits jetzt Aufsehen im Recycling-Ökosystem. Die Anforderungen der Regulierungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR) steigen. Sie verlangen eine präzise Datenerfassung zu Verpackungsabfällen. Dafür bietet die Plattform von Polytag zur Beschreibung, Markierung und Nachverfolgung eine beispiellose Transparenz über den gesamten Recyclingzyklus hinweg.

„Im Rahmen unserer Forschung und Entwicklung haben wir sechs Einheiten in einer Anlage installiert, die speziell dafür ausgelegt ist, neue Recyclingtechnologien unter realistischen Bedingungen zu testen und zu optimieren“, erläutert Anderson. „Dank der hochpräzisen Scans von Zebra über die Aurora-Plattform konnten wir eine noch nie dagewesene Erkennungsrate von 100 Prozent erzielen.“

Dieses Ergebnis unterstützt Unternehmen dabei, die Anforderungen der erweiterten Herstellerverantwortung zu erfüllen. Das Ziel ist klar: Weg von Vermutungen, hin zu belastbaren Daten, die zeigen, welche Produkte recycelt werden und welche nicht.

„Der Erfolg von Polytag ist ein Beweis für die Stärke von Asset Visibility und intelligenter, softwaregestützter Automatisierung“, sagt Donato Montanari, Vice President und General Manager, Machine Vision, Zebra Technologies. „Gemeinsam lösen wir ein zentrales Problem, denken das Abfallmanagement neu und schaffen innovative Arbeitsweisen, die den Alltag von Unternehmen, ihren Mitarbeitenden und ihrem gesellschaftlichen Umfeld nachhaltig verbessern.“

Die wichtigsten Informationen

  • Mit der Zebra Aurora Vision Library erreichte Polytag eine Erkennungsgenauigkeit von 100 Prozent bei der Erfassung und Nachverfolgung von Verpackungsabfällen und transformiert damit Recyclingprozesse durch Echtzeitdaten.
  • Die Integration der Machine-Vision-Tools von Zebra senkt Kosten und ermöglicht Polytag den Einsatz skalierbarer und zuverlässiger Systeme zur Abfallnachverfolgung.
  • Die Lösung liefert umsetzbare Erkenntnisse, unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung der EPR-Vorgaben (Extended Producer Responsibility) und fördert nachhaltige Verpackungsstrategien.

ÜBER ZEBRA TECHNOLOGIES

Zebra bietet mit seinem preisgekrönten Portfolio an vernetzten Frontline-, Asset-Visibility- und Automatisierungslösungen die Grundlage für intelligente Abläufe. Unternehmen aus den Bereichen Einzelhandel, Fertigung, Transport, Logistik, Gesundheitswesen und anderen Branchen weltweit verlassen sich auf uns, um heute Ergebnisse zu liefern und gleichzeitig Innovationen für die Zukunft voranzutreiben. Gemeinsam mit unseren Partnern schaffen wir neue Arbeitsweisen, die die Produktivität verbessern und Unternehmen dabei unterstützen, jeden Tag besser zu werden. Erfahren Sie mehr unter www.zebra.com.

Folgen Sie Zebra auf unserem Blog, und auf LinkedInFacebookXInstagram und YouTube.

Medienkontakt:
Archetype
munichzebra@archetype.co
+ 49-176-198370-27

Kontakt für Industrieanalysten:
Kasia Fahmy
Zebra Technologies
+1-224-306-8654
k.fahmy@zebra.com

ZEBRA und das stilisierte Zebra-Kopf-Logo sind Marken der Zebra Technologies Corp., die in zahlreichen Ländern weltweit eingetragen sind. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. ©2025 Zebra Technologies Corp. und/oder verbundene Unternehmen. Diese Pressemitteilung darf unter Angabe der Quelle zitiert werden.