White bread slices
Erfolgsbericht

Bimbo Bakeries USA verbessert die Bestellgenauigkeit und minimiert Abfall

Bimbo Bakeries USA (BBU) ist das größte Backwarenunternehmen in den Vereinigten Staaten. Das Unternehmen betreibt 59 Bäckereien, beschäftigt mehr als 20.000 Mitarbeiter und vertreibt seine Produkte über 11.000 Vertriebswege in den gesamten Vereinigten Staaten.

Zebra Erfolgsbericht: Bimbo Bakeries, USA

Übersicht: Herausforderungen in der Fertigung

Verbessern Sie die Bestellgenauigkeit zur Minimierung von Verschwendung durch Fehlbestellungen, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren, und bieten Sie Ihren Teams vor Ort mehr Transparenz durch Echtzeitdaten.

Vorteile/Ergebnisse

  • Bis zu 30 % weniger Prognosefehler
  • Modernisierte Abläufe helfen 20.000 Mitarbeitern dabei, die Qualität von der Produktionslinie bis zur Lieferung in die Filiale aufrechtzuerhalten
  • Prognosekonsistenz trotz pandemiebedingter Volatilität

Kunde

Bimbo Bakeries, USA
Horsham, Pennsylvania/USA

Branche

Fertigung

Lösungen

Über Bimbo Bakeries USA

Bimbo Bakeries USA (BBU) ist das größte Backwarenunternehmen in den Vereinigten Staaten und verfügt über bekannte Premiummarken wie Sara Lee®, Entenmann’s® und Thomas’®. BBU betreibt 59 Bäckereien, beschäftigt mehr als 20.000 Mitarbeiter und vertreibt seine Produkte über 11.000 Lieferrouten, die den Großteil der Verkaufsstellen für Backwaren in den USA versorgen.

Die Herausforderung

Backwarenhersteller vertreiben Produkte, die als austauschbar gelten, und können sich keine Umsatzausfälle aufgrund von Fehlbeständen leisten. Die Verderblichkeit von Backwaren erfordert außerdem eine strenge Lagerverwaltung zur Frischegarantie für die Kunden. Infolgedessen bewegen sich Hersteller wie BBU auf einem schmalen Grat zwischen Verschwendung durch Überbestände und Umsatzverluste durch Fehlbestände.

Bereits vor der COVID-19-Pandemie verstärkte die hohe Schwankungsbreite der lokalen Nachfrage aufgrund von Wetterbedingungen, Veranstaltungen und Filialbetriebsabläufen Fehler bei der Nachfrageprognose. Dies führte zu Umsatzverlusten aufgrund von Unterbeständen, da das Unternehmen an der Reduktion von Lebensmittelabfällen durch Überbestände arbeitete. BBU strebte eine Verbesserung sowohl der Überbestände als auch der Fehlbestände an, jedoch nicht auf Kosten des jeweils anderen.

Antuit.ai war der ideale Partner für die komplexen und umfangreichen Herausforderungen von Ion. Ihre Expertise in den Bereichen KI-Prognosen und Auftragsabwicklung, ergänzt durch eine maßgeschneiderte Benutzeroberfläche, hat zu einer deutlichen Verbesserung sowohl unserer Auftragsgenauigkeit als auch unserer organisatorischen Produktivität geführt. Das Beste daran ist, dass wir nicht jahrelang warten mussten, um die Auswirkungen auf das Geschäft zu spüren.

Die Lösung

Neben den Herausforderungen bei der Prognoseerkennung erkannte BBU, dass ihm erhebliche organisatorische Hindernisse im Weg standen. Das Unternehmen strebte eine bessere Koordination zwischen einem Dutzend fragmentierter regionaler Bäckereien an und wollte eine engere Verbindung zu den Kunden herstellen, die erwarteten, dass die letzten beiden Scheiben ihres wöchentlichen Brotes genauso frisch sind wie die ersten. BBU strebte außerdem eine Modernisierung seiner veralteten Abläufe, die mit Tischrechnern und manuellen Tabellenkalkulationen durchgeführt wurden, an und wollte die Mitarbeiter im direkten Kundenkontakt mit Tools zur Sicherstellung höchster Qualität von der Produktionslinie bis zur Auslieferung an die Filialen ausstatten.

Zur Erreichung der erforderlichen organisatorischen Umgestaltung leitete Morgan Smith, Vice President des Direct Store Delivery (DSD) Center of Excellence von BBU, ein umfangreiches Programm zur Sicherstellung eines hervorragenden Markenerlebnisses für die Verbraucher ein. Smith wollte die Herausforderungen besser verstehen, denen erfahrene Bäcker in der Produktion sowie Mitarbeiter im direkten Kundenkontakt wie DSD-Fahrer gegenüberstehen. Zu seinen Erkenntnissen gehörte eine neue Sichtweise auf die „Befehlskette“ von der Produktion bis zum Verbraucher, welche die Reihenfolge der Wichtigkeit umkehrte und die Verbraucher zu den wichtigsten Stakeholdern machte, dicht gefolgt von den Teams an vorderster Front des Unternehmens, die sie direkt bedienen.

Zur Unterstützung dieser neuen kundenorientierten Ausrichtung benötigten die Mitarbeiter im direkten Kundenkontakt bei BBU maßgeschneiderte, datengestützte Innovationen, die ihnen dabei halfen, ihre Arbeit besser zu erledigen und Erkenntnisse aus der Praxis an die Geschäftsleitung weiterzugeben.

Basierend auf dem Feedback der Mitarbeiter, wie eine ideale Lösung ihre Arbeit erleichtern würde, führte BBU einen neuen Ansatz namens Ion ein, der auf einer proprietären Demand-Intelligence-Plattform basiert und als Arbeitsplatzassistent „für, von und durch die Mitarbeiter im direkten Kundenkontakt“ konzipiert ist.

Mit seiner KI-gestützten Nachfrageprognose war Ion seiner Zeit voraus und lieferte Ergebnisse, lange bevor die Begeisterung für die neuesten KI-Tools den Markt erreichte.

Vorausschauende Bestellungen für DSD bieten eine höhere Prognosegenauigkeit und intuitive Arbeitsabläufe
Antuit.ai lieferte Ion eine „perfekte Auftragsabwicklung“ mithilfe einer Benutzeroberfläche, die eine bessere Zusammenarbeit zwischen Planern und Routenbetreibern ermöglichte. Dies trug zu einer verbesserten Prognose, einer genaueren Auftragsabwicklung und einer effektiven Skalierung bei, um 11.000 Routen in den gesamten USA zu unterstützen.

Zur Verbesserung der Prognosen hat antuit.ai einen strengen KI-Arbeitsablauf zur Analyse der Nachfrage und zur Erkennung von Datenausreißern eingesetzt. BBU wollte die Nachfragefaktoren und deren Auswirkungen identifizieren, die Hierarchieebene mit der höchsten Prognosegenauigkeit ermitteln und schließlich maschinelles Lernen einsetzen, um die Prognose für Bestellzwecke auf die geeignete Verbrauchsebene herunterzubrechen.

Die Prognosemethodik von antuit.ai berücksichtigte mehr Inputs – viele davon direkt von Einzelhändlern und Fahrern – und ging über die historisch bedingte Basis- und Aktionsnachfrage hinaus, um Echtzeit- oder nahezu Echtzeit-Inputs wie Wetter, lokale Ereignisse, Lagerbeschränkungen in den Filialen und tatsächliche Point-of-Sale(POS)-Daten einzubeziehen. Als technischer Motor hinter Ion trug die KI-gestützte Technologie von antuit.ai zur Bedarfsprognose und vorausschauenden Bestellung dazu bei, die Produktion anzupassen und die Lieferung auf SKU-/Filial-/Wochenebene zu lokalisieren, indem diese detaillierteren Daten berücksichtigt wurden.

Bei verderblichen Lebensmitteln, die anhand von Mindesthaltbarkeitsdaten bewertet werden, und zur Minimierung von Lebensmittelabfällen löste Ion schnell das chronische Problem der Überbestellung an der Front, das häufig dazu führte, dass die ältesten Produkte in den Regalen der Geschäfte landeten. Selbst die geringste Steigerung, wie beispielsweise der Verkauf eines zusätzlichen Brotes oder einer zusätzlichen Schachtel Donuts, kann einen erheblichen Unterschied beim Nettoumsatz bewirken.

Zebra macht den Unterschied: Ergebnisse und Vorteile

Als sich die Nachfrage nach Lebensmitteln während der Pandemie völlig veränderte, passte Bimbo seine Prognosen und die Produktion wesentlich schneller an – auch wenn dies bedeutete, dass in jedem Werk alle Mitarbeiter an einem Strang zur Beladung der Lieferwägen ziehen mussten. Änderungen, deren Umsetzung früher möglicherweise vier Monate gedauert hätte, konnten in nur drei Wochen durchgeführt werden.

Basierend auf der Erfassung der mittleren prozentualen Fehlerquote (MAPE) in 6-Wochen-Intervallen, die jedes Jahr zum gleichen Zeitpunkt stattfanden, hat BBU in den fünf Pandemiejahren trotz außergewöhnlicher beeinträchtigender Ereignisse eine Prognosegenauigkeit von über 80 % erreicht und aufrechterhalten.

Das Team von antuit.ai verfolgte bei der Implementierung einen strategischen Ansatz zur Ermittlung und Behebung aller Daten- und Technologiebeschränkungen sowie bei der Schaffung einer soliden Grundlage für eine Lösung, auf die sich Ion verlassen kann. Die Daten, KI- und Bereitstellungskapazitäten von antuit.ai sind vollständig cloudbasiert und werden innerhalb weniger Monate von einer Stichprobe auf 11.000 Routen skaliert.

antuit.ai, das nun zu Zebra Technologies gehört, bedient Fortune-1000-Unternehmen weltweit und entwickelt neue Ansätze für den Einsatz von KI zur Lösung geschäftlicher Probleme in Einzelhandels- und Konsumgüterunternehmen. antuit.ai bietet Lösungen, die wichtige Geschäftsentscheidungen unterstützen und Unternehmen die digitale Transformation ihrer Geschäftsprozesse zur Erzielung signifikanter Geschäftsergebnisse ermöglichen.