Chatten Sie mit uns
Loader
Verbindung wird hergestellt, bitte warten Sie, während wir Sie verbinden.

JETZT VERFÜGBAR: Produktorientierte Suche und geführte Navigation für verbesserten Zugriff auf die Produktunterstützung. Lesen Sie mehr.

Software für mobile Computer

Geräte-Diagnose-Tool

Das kostenlose Tool zur Gerätediagnose (Device Diagnostic Tool, DDT) von Zebra prüft schnell die Hardware, den Akku, die Software und die Konnektivität der meisten mobilen Android-Computer von Zebra, um den Zustand und die Funktionalität der Geräte zu ermitteln. Mit diesem leistungsstarken, benutzerfreundlichen Tool lassen sich Geräteprobleme von Anwendern selbst vor Ort schnell beheben, wodurch Ausfallzeiten und unnötige Rücksendungen zur Reparatur reduziert werden. Wenn Ihr Gerät repariert werden muss und Sie zusätzliche Unterstützung benötigen, dann hilft der DDT-Test bei der Eingrenzung des Problems.

Geräte-Diagnose-Tool

Downloads

Die Funktionalität der Version 3.1 des Gerätediagnosetools wurde in die Anwendung Zebra Services Agent (ZSA) migriert. Das Gerätediagnosetool wird weiterhin unterstützt, aber nicht mehr für neue Betriebssysteme oder neue Verbesserungen aktualisiert. Weitere Informationen und neue Funktionen finden Sie unter Zebra Services Agent.

Ich bin mit den oben genannten Bedingungen einverstanden und akzeptiere sie.

Dokumentation

Einige Dokumente sind möglicherweise nicht in Ihre Sprache übersetzt worden.

Gerätediagnosetool Anleitungsvideos

Aktuelle Artikel​​​​​​​

Android Betriebssystemversionen mit Unterstützung des Tools zur Gerätediagnose V3:

  • Android 10
  • Android 11
  • Android 13

Das Tool zur Gerätediagnose V3 ist für die folgenden mobilen Zebra-Android-Computer verfügbar:

Die folgenden elf Tests können mit dem Gerätediagnose-Tool V3 durchgeführt werden:

  • Audio-Test: Prüft die korrekte Funktion des Mikrofons und der Lautsprecher des Gerätes. Der Benutzer muss einen Audiotest aufnehmen und abspielen, um diesen Test durchzuführen.

  • Akku-Test: Misst den Zustand des Akkus und erstellt einen Bericht dazu. Folgende batteriebezogene Informationen werden bereitgestellt: Batteriekapazität, Batteriestand, Teilenummer, Seriennummer, Herstellungsdatum, Stilllegungsstatus, Spannung, Strom und Temperatur. Darüber hinaus können Sie den Schwellenwert für die maximale Zyklenzahl beim Batteriewechsel festlegen​​​​​​​

  • Bluetooth-Test: Prüft die korrekte Funktion von Bluetooth. Die folgenden Informationen zu Bluetooth werden bereitgestellt: Bluetooth-Name, Ergebnis des Funk-Leistungszyklus, Funk funktional/nicht funktional und auffindbar/verbindbar.

  • Button-Test: Überprüft die Funktion der Tasten für Push-to-Talk, den linken oder rechten Scan-Auslöser und die Tasten zum Erhöhen und Verringern der Lautstärke. Der Benutzer muss die entsprechenden Tasten an dem Gerät drücken, um diesen Test durchzuführen.

  • Kameratest: Überprüft die Funktion der Gerätekamera, indem ein Bild mit der hinteren Kamera des Geräts gemacht wird und die Qualität des Bildes beurteilt wird.

  • Tastatur-Test: Validierung von Funktionen physischer Schlüssel. Er gibt die Tastencodes aus, wenn ein physischer Schlüssel gedrückt wird und validiert dessen Funktionalität.

  • Netzwerktest: Überprüft, ob das Gerät eine Verbindung zu einem Netzwerk (WLAN oder WAN) herstellen kann

  • Scanner-Test: Überprüft, ob das Gerät fehlerfrei und erfolgreich einen Strichcode scannen kann. Der Benutzer muss zur Ausführung dieses Tests einen Scan durchführen.

  • SD-Kartentest: Überprüft das Vorhandensein einer SD-Karte, den gesamten/freien Speicherplatz und den Lese-/Schreibstatus.

  • Touchscreen-Test: Prüft, ob der Touchscreen des Geräts ordnungsgemäß funktioniert. Der Benutzer muss zur Durchführung dieses Tests das Display berühren.

  • USB-Test: Überprüft die Funktionalität des USB-Anschlusses am Gerät

  • WLAN-Test: Misst die Signalstärke, die Verfügbarkeit von WiFi und prüft den Betrieb des WLAN-Funks. Die folgenden WLAN-bezogenen Informationen werden bereitgestellt: MAC-Adresse, Netzwerk-Testergebnisse der angegebenen Adresse, Ergebnis des Funk-Leistungszyklus, Signalstärke, ESSID, IP-Adresse, BSSID und Geschwindigkeit.

Hinweis: Um den Test durchzuführen, müssen die Benutzer nun WLAN auf allen Geräten manuell aktivieren und auf Android 10-Geräten auch den Standortdienst aktivieren. Eine Meldung wird angezeigt, die den Benutzer auffordert, vor der Durchführung des Tests WLAN oder den Standortdienst einzuschalten. Wenn WLAN nicht aktiviert ist, startet der Test nicht. Wenn der Standortdienst nicht aktiviert ist, wird der Test zwar ausgeführt, der ESSID-Wert wird jedoch „Standort nicht aktiviert“ anzeigen.

  • WWAN-Test: Misst die Verbindungsstärke des Mobilnetzes und prüft den Betrieb des WWAN-Funks. Die folgenden WWAN-Informationen werden zur Verfügung gestellt: SIM-Status, Sprachstatus, Datenstatus, WAN-Typ, Signalstärke, Telefonnummer und Geräte-ID. Beachten Sie, dass, wenn keine SIM-Karte erkannt wird, eine Warnmeldung angezeigt wird, die den Benutzer darüber informiert, dass keine SIM-Karte installiert ist und der Test nicht ausgeführt werden kann.

Hinweis: Um die Android-Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, wird bei der Ausführung dieses Tests auf Android 10-Geräten im Testdetailbildschirm nicht mehr die Geräte-ID angezeigt, und in der Verlaufsprotokolldatei wird die Geräte-ID oder die Geräte-Servicenummer nicht mehr erfasst.

Zusätzliche Ressourcen

Nützliche Links und Ressourcen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.​​​​​​​

Support-Inhalt

Werden Sie Mitglied in unserem Community-Diskussionsforum und tauschen Sie sich mit Zebra-Anwendern und -Botschaftern aus aller Welt aus.​​​​​​​


Marketing-Seite