Geräte-Diagnose-Tool
Das kostenlose Tool zur Gerätediagnose (Device Diagnostic Tool, DDT) von Zebra prüft schnell die Hardware, den Akku, die Software und die Konnektivität der meisten mobilen Android-Computer von Zebra, um den Zustand und die Funktionalität der Geräte zu ermitteln. Mit diesem leistungsstarken, benutzerfreundlichen Tool lassen sich Geräteprobleme von Anwendern selbst vor Ort schnell beheben, wodurch Ausfallzeiten und unnötige Rücksendungen zur Reparatur reduziert werden. Wenn Ihr Gerät repariert werden muss und Sie zusätzliche Unterstützung benötigen, dann hilft der DDT-Test bei der Eingrenzung des Problems.
+ Downloads
Tool zur Gerätediagnose 2.9 Jetzt verfügbar
- Neue Konfigurationsdatei für den Tastentest zur Unterstützung neu zugeordneter physischer Tasten (Scan-Trigger, Push-to-Talk, Lautstärke auf/ab) auf dem Gerät.
- Für Installationen von Zebra DNA Cloud-Lösungen:
- DDT ist jetzt zur Zebra Collection in der ZDNA-Cloud hinzugefügt.
- DDT unterstützt die Bereitstellung, Installation und Konfiguration über die ZDNA-Konsole.
- Neu unterstützte Geräte in dieser Version: TC22, TC27, ET60. Eine Liste der unterstützten Geräte finden Sie im Zebra Support-Portal.
- Behobene Probleme:
- Tastentest unterstützt jetzt geänderten Tastencode für die Push-To-Talk-Taste.
- Benachrichtigung über die Ausführung von DDT wird nach Neustart auf Android 13-Geräten nicht angezeigt.
- Bekanntes Problem: Auf ET60-Geräten wird der Tastentest mit der Standard-Tastenkonfigurationsdatei nicht unterstützt. Um dies zu beheben, muss die Konfigurationsdatei buttons_config.xml so geändert werden, dass sie ET60 enthält.
Lesen Sie die Versionshinweise, um mehr zu erfahren, und laden Sie die neueste Version von DDT als APK-Datei oder aus dem Google Play Store herunter.
INSTALLATION
.APK-Datei Installationsschritte
1. Klicken Sie unten auf die Schaltfläche DDT V2 (.APK-Datei) herunterladen, um die .APK-Datei herunterzuladen.
2. Nachdem die .APK-Datei heruntergeladen oder von Ihrem Administrator auf das Gerät kopiert wurde, öffnen Sie die .APK-Datei auf dem Gerät, um DDT zu installieren.
Google Play Store Installationsschritte
1. Klicken Sie nachfolgend auf den „Google Play“-Button, um auf die Anwendung im Google Play-Store zuzugreifen.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren.
STARTEN
Nach abgeschlossener Installation:
1. DDT kann über das Anwendungsmenü des Geräts verwendet werden.
2. Klicken Sie den Öffnen-Button, um die Anwendung zu starten.
3. Gewähren Sie auf Anfrage alle erforderlichen Berechtigungen.
4. Drücken Sie auf „Tests ausführen“, um alle Tests auf dem Gerät auszuführen, oder wählen Sie bestimmte Tests aus der Liste aus, um diese speziellen Tests auszuführen.
+ Unterstützte Geräte
Das Tool zur Gerätediagnose V2 ist für die folgenden mobilen Zebra-Android-Computer verfügbar:
Gerät | Android-Betriebssystem |
---|---|
CC605 | Android 10, Android 11, Android 13 |
CC610 | Android 10, Android 11, Android 13 |
EC30 | Android 10, Android 11 |
ET40 | Android 11, Android 13 |
ET45 | Android 11 |
EC50 | Android 10, Android 11 |
EC55 | Android 10, Android 11 |
ET51 | Android 10, Android 11 |
ET56 | Android 10, Android 11 |
ET60 | Android 13 |
L10A | Android 10, Android 11 |
MC22 | Android 10, Android 11 |
MC27 | Android 10, Android 11 |
MC33x | Android 10, Android 11 |
MC93 | Android 10, Android 11 |
PS20J | Android 10, Android 11, Android 13 |
TC15 | Android 11 |
TC21 | Android 10, Android 11, Android 13 |
TC22 | Android 13 |
TC26 | Android 10, Android 11, Android 13 |
TC27 | Android 13 |
TC52 | Android 10, Android 11, Android 13 |
TC52X | Android 10, Android 11, Android 13 |
TC53 | Android 11, Android 13 |
TC57 | Android 10, Android 11, Android 13 |
TC57X | Android 10, Android 11, Android 13 |
TC58 | Android 11 |
TC72 | Android 10, Android 11, Android 13 |
TC73 | Android 11, Android 13 |
TC77 | Android 10, Android 11, Android 13 |
TC78 | Android 11 |
TC83 | Android 10, Android 11 |
TN28 | Android 11 |
VC83- | Android 10, Android 11 |
WS50 | Android 11 |
WT6300 | Android 10, Android 11, Android 13 |
Android Betriebssystemversionen mit Unterstützung des Tools zur Gerätediagnose V2:
- Android 10
- Android 11
- Android 13
*Für Geräte mit Android KitKat 4.1.1 bis 4.4.3, laden Sie bitte DDT 1.0 herunter.
+ Verfügbare Tests
Die folgenden elf Tests können mit dem Gerätediagnose-Tool V2 durchgeführt werden:
- Audio-Test: Prüft die korrekte Funktion des Mikrofons und der Lautsprecher des Gerätes. Der Benutzer muss einen Audiotest aufnehmen und abspielen, um diesen Test durchzuführen.
- Akku-Test: Misst den Zustand des Akkus und erstellt einen Bericht dazu. Folgende batteriebezogene Informationen werden bereitgestellt: Batteriekapazität, Batteriestand, Teilenummer, Seriennummer, Herstellungsdatum, Stilllegungsstatus, Spannung, Strom und Temperatur. Darüber hinaus können Sie den Schwellenwert für die maximale Zyklenzahl beim Batteriewechsel festlegen
- Bluetooth-Test: Prüft die korrekte Funktion von Bluetooth. Die folgenden Informationen zu Bluetooth werden bereitgestellt: Bluetooth-Name, Ergebnis des Funk-Leistungszyklus, Funk funktional/nicht funktional und auffindbar/verbindbar.
- Button-Test: Überprüft die Funktion der Tasten für Push-to-Talk, den linken oder rechten Scan-Auslöser und die Tasten zum Erhöhen und Verringern der Lautstärke. Der Benutzer muss die entsprechenden Tasten an dem Gerät drücken, um diesen Test durchzuführen.
- Netzwerktest: Überprüft, ob das Gerät eine Verbindung zu einem Netzwerk (WLAN oder WAN) herstellen kann
- Scanner-Test: Überprüft, ob das Gerät fehlerfrei und erfolgreich einen Strichcode scannen kann. Der Benutzer muss zur Ausführung dieses Tests einen Scan durchführen.
- SD-Kartentest: Überprüft das Vorhandensein einer SD-Karte, den gesamten/freien Speicherplatz und den Lese-/Schreibstatus.
- Touchscreen-Test: Prüft, ob der Touchscreen des Geräts ordnungsgemäß funktioniert. Der Benutzer muss zur Durchführung dieses Tests das Display berühren.
- USB-Test: Überprüft die Funktionalität des USB-Anschlusses am Gerät
- WLAN-Test: Misst die Signalstärke, die Verfügbarkeit von WiFi und prüft den Betrieb des WLAN-Funks. Die folgenden WLAN-bezogenen Informationen werden bereitgestellt: MAC-Adresse, Netzwerk-Testergebnisse der angegebenen Adresse, Ergebnis des Funk-Leistungszyklus, Signalstärke, ESSID, IP-Adresse, BSSID und Geschwindigkeit.
Hinweis: Um den Test durchzuführen, müssen die Benutzer nun WLAN auf allen Geräten manuell aktivieren und auf Android 10-Geräten auch den Standortdienst aktivieren. Eine Meldung wird angezeigt, die den Benutzer auffordert, vor der Durchführung des Tests WLAN oder den Standortdienst einzuschalten. Wenn WLAN nicht aktiviert ist, startet der Test nicht. Wenn der Standortdienst nicht aktiviert ist, wird der Test zwar ausgeführt, der ESSID-Wert wird jedoch „Standort nicht aktiviert“ anzeigen.
- WWAN-Test: Misst die Verbindungsstärke des Mobilnetzes und prüft den Betrieb des WWAN-Funks. Die folgenden WWAN-Informationen werden zur Verfügung gestellt: SIM-Status, Sprachstatus, Datenstatus, WAN-Typ, Signalstärke, Telefonnummer und Geräte-ID. Beachten Sie, dass, wenn keine SIM-Karte erkannt wird, eine Warnmeldung angezeigt wird, die den Benutzer darüber informiert, dass keine SIM-Karte installiert ist und der Test nicht ausgeführt werden kann.
Hinweis: Um die Android-Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, wird bei der Ausführung dieses Tests auf Android 10-Geräten im Testdetailbildschirm nicht mehr die Geräte-ID angezeigt, und in der Verlaufsprotokolldatei wird die Geräte-ID oder die Geräte-Servicenummer nicht mehr erfasst.
+ Ressourcen und Leitfäden
Anleitungsvideo
Dokumentation
Weitere Informationen wie Über das Tool zur Gerätediagnose, Verwendung des Tools zur Gerätediagnose, Konfiguration, Testkriterien und verwaltete Konfigurationen finden Sie unter den unten aufgeführten TechDocs-Links.
+ Tool zur Gerätediagnose V1 (nicht unterstützt)
Das Tool zur Gerätediagnose Version 1.0 wurde 2015 für ausgewählte mobile Computer mit Android KitKat und Windows Mobile 6.5 sowie für die Betriebssysteme Windows CE 5.0., 6.0 und 7.0 veröffentlicht. Die Version 1.0 steht weiterhin zum Herunterladen zur Verfügung, wird jedoch nicht mehr unterstüzt. Die folgenden Tests sind in Version 1.0 verfügbar:
- Akku-Test
- Bluetooth-Test
- GPS-Test
- System-Test
- WLAN-Test
- WWAN-Test
Eine Liste der unterstützten Geräte und Betriebssystemversionen finden Sie unter der Option Gerätediagnose-Tool 1.0 nachfolgend im Abschnitt zur Gerätekompatibilität für jedes Betriebssystem.