Klosterbrauerei Andechs brewery productions
Erfolgsbericht

Die Klosterbrauerei Andechs integriert mobile Computer von Zebra in ihre traditionelle Handwerkskunst, um ihre Lieferkette transparenter zu machen

Die Klosterbrauerei Andechs hat bei der Einführung der mobilen Computer TC58 von Zebra ihre jahrhundertealte Brautradition und moderne Technologie erfolgreich miteinander verbunden. Gegründet im Jahr 1455, ist die Brauerei für ihre hochwertigen Biere bekannt, ohne dabei ihr kulturelles Erbe zu verlieren.

Zebra Erfolgsbericht: Klosterbrauerei Andechs

Überblick: Herausforderung in Transport und Logistik

Die Klosterbrauerei Andechs war auf der Suche nach einer Lösung, die eine vollständige Rückverfolgbarkeit ihrer Lieferkette gewährleistet und zugleich interne Bearbeitungen verkürzt. Das Resultat war ein tragbares Mobilgerät mit eingebautem Scanner, mit dem Lieferungen auf Knopfdruck verfolgt und analysiert werden.

Vorteile/Ergebnisse

  • Optimierte Lieferkette und Qualitätssicherung
  • Effizientere Sendungsverfolgung und Rückverfolgung von Lieferungen
  • Erhöhte Präzision und Transparenz der Bestandsverwaltung

Kunde

Klosterbrauerei Andechs
München, Deutschland

Partner

Dynamic Systems GmbH

Branche

Transport und Logistik

Lösungen

 Mehr über die Klosterbrauerei Andechs

Die in Bayern gegründete Klosterbrauerei Andechs pflegt seit dem Jahr 1455 die klösterliche Brautradition. Die Geschichte beginnt jedoch im Jahr 1128, als das Bier zur Versorgung der Pilger auf den heiligen Berg Andechs verwendet wurde. Heute wird es von einer unabhängigen, lebendigen Religionsgemeinschaft betriebenund ist eine der letzten ihrer Art in ganz Deutschland.

Mit Sitz im Südwesten Münchens hat die Brauerei eine Besonderheit. Es ist seinen historischen, klösterlichen Brauverfahren treu geblieben – dabei werden beeindruckende 100.000 Hektoliter Bier nach dem deutschen Reinhaltungsgesetz aus dem Jahr 1516 hergestellt. Das Bier wird ausschließlich im Kloster gebraut. Die Brauerei wurde durch zielgerichtete Investitionen kontinuierlich modernisiert und auf dem neuesten Stand der Technologie gehalten. Die Andechser Klosterbrauerei vereint somit ihr Engagement zur Identitätserhaltung des Klosters mit nachhaltigem Wachstum. 

Die Herausforderung

Die Klosterbrauerei Andechs ist nicht nur eine Brauerei, sondern auch eine leidenschaftliche und bewusste Gemeinschaft. Seit dem Jahr 2003 wurden rund 30 Millionen Euro investiert, die sowohl der Erhaltung der hohen Bierqualität als auch der Schaffung attraktiver Arbeitsplätze für die Mitarbeiter dienen. Seit Jahr 2000 wurde die Ökobilanz dank des nach EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) zertifizierten Umweltmanagements kontinuierlich verbessert.

Die Gemeinschaft entspricht auch der verbindlichen EU-Verordnung 178/02, die festlegt, dass alle Unternehmen innerhalb einer Lieferkette nachweisen müssen, von wem sie Waren erworben haben und an wen sie Waren geliefert haben. Die Klosterbrauerei Andechs beschafft die vier nach dem Reinhaltungsgesetz zugelassenen Rohstoffe – Wasser, Malz, Hefe und Hopfen – von verschiedenen Anbietern. Der aromatische Hopfen stammt aus der bayerischen Region Hallertau, dem größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet der Welt, im Norden Münchens. Die Kunden sind ebenfalls vielfältig: Supermärkte, Restaurants und Getränkemärkte in ganz Deutschland und vielen europäischen Ländern. All dies führt zu einer umfangreichen Lieferkette, die gemäß den EU-Vorschriften rückverfolgbar sein muss.

Heute führen wir innerhalb weniger Minuten eine vollständige Analyse durch. Dadurch werden wir nachvollziehen, welche Charge wann produziert und abgefüllt wurde und welcher Kunde sie bekommen hat.

Die Lösung

Damit die Rückverfolgbarkeit garantiert ist, wird für die Lagerverwaltung der mobile Computer TC58 von Zebra verwendet. Das scanbasierte System erfasst jedes Fass, jede Bierkiste und jede Einheit der gelagerten Waren unter Verwendung einer Kombination aus Global Trade Item Number (GTIN)-Codes und chargenbezogenen Nummern zum Sammeln von Informationen wie Artikelnummern und Haltbarkeitsdaten. Während dies die Einhaltung der Lieferkette garantiert, wird es auch zur Nachverfolgung des Wareneingangs beim Kunden und der erhaltenen Menge verwendet – was vor Oktober 2023 in einer komplexen Excel-Tabelle dokumentiert wurde. Jetzt werden Lieferungen per Knopfdruck verfolgt, zurückverfolgt und analysiert.

Aus diesem Grund ist die Bearbeitungszeit deutlich gesunken und die Qualitätssicherung wurde erheblich verbessert, und zwar jederzeit und in allen Bereichen des Brauereibetriebs. „Dank der Transparenz und Genauigkeit, welche wir durch die Scanprozesse erhalten, kommen wir einer 100-prozentigen Ladegenauigkeit sehr nahe“, erläutert Georg Filgertshofer, Leiter des Innenverkaufs und der Expedition. „Damit sind unsere Partner im Einzelhandel zufrieden und wir stärken unsere Marke als traditionsbewusste und innovative Klosterbrauerei. Und einfach gesagt, macht es unsere Arbeit wesentlich leichter.“

Zebra macht den Unterschied: Ergebnisse und Vorteile

Zu den vielen Vorteilen des TC58-Modells von Zebra gehört die Internetverbindung für mobile Daten über eine SIM-Karte, was für die Brauerei besonders wichtig war, da sie Wert auf die Verwendung der Geräte im gesamten Betrieb legte. Mit Geräten, die auf WLAN basieren und von der Reichweite des Netzwerks abhängig sind, wäre dies nicht möglich gewesen. Dank des Scanbereichs des TC58-Modells von Zebra, der bis zu 10 Meter umfasst, müssen Gabelstaplerfahrer zum Scannen nicht mehr aus ihrem Fahrzeug aussteigen, sondern werden Waren bequem vom Fahrersitz aus einscannen.

Empfohlen und implementiert wurden die besonders robusten und zuverlässigen TC58-Geräte vom Zebra Business Partner Dynamic Systems, einem Unternehmen aus Seefeld in Bayern. Dynamic Systems ist ein Systemanbieter für die industrielle Kennzeichnung, der sowohl einzelne Komponenten als auch maßgeschneiderte Komplettlösungen im Bereich der automatisierten Identifikation und Rückverfolgbarkeit anbietet. Das Unternehmen ist mit den Lösungen von Zebra bestens vertraut. Ein weiterer Vorteil ist die Nähe von Dynamic Systems zur Brauerei in Andechs. Die beiden Unternehmen liegen im Umkreis von zehn Kilometern.

„Dank der neuen Lösungen haben wir nun Zugriff auf sichere Daten“, betont Filgertshofer. „Es war bisher wesentlich schwieriger, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, die für eine schnelle und gezielte Rückrufaktion von Produkten erforderlich sind, für den Fall, dass diese notwendig werden sollte. Heute werden wir jedoch innerhalb weniger Minuten eine vollständige Analyse durchführen. Dadurch werden wir nachvollziehen, welche Charge wann produziert und abgefüllt wurde und welcher Kunde sie bekommen hat.“